Energieausweis

Was ist ein Energieausweis und wozu dient er? Der Energieausweis gibt an, wie hoch der energetische Verbrauch des Gebäudes in Bezug auf Wärmeenergie ist. In einem Ranking von A+ bis H wird das Gebäude anschaulich und leicht verständlich bewertet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Deutschen Energie-Agentur (dena): dena Energieausweis. Dabei stellt der … Weiterlesen

Energieberatung: Ihr Weg zu einem energieeffizienten Zuhause

Eine Energieberatung ist ein unverzichtbarer Schritt für Eigentümer und Mieter, die ihre Energiekosten senken, den CO₂-Ausstoß reduzieren und den Wert ihres Gebäudes steigern möchten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was eine Energieberatung ist, welche Vorteile sie bietet, wie Sie sich optimal darauf vorbereiten und welche Kosten auf Sie zukommen können. Was ist eine Energieberatung und … Weiterlesen

Förderung zur Gebäudesanierung 2025: Ihre Chancen und Möglichkeiten

Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt eine zentrale Rolle im Klimaschutz und der Reduzierung von Energiekosten. Im Jahr 2025 bieten die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) sowie steuerliche Förderungen nach §35c Einkommensteuergesetz (EStG) attraktive Förderprogramme, die Eigentümern und Bauherren finanziell unter die Arme greifen. In diesem Beitrag erfahren Sie, … Weiterlesen

Thermografie: Einblick in Wärmeanalyse und -visualisierung

Die Thermografie, eine innovative und vielseitige Technologie, gewinnt zunehmend an Bedeutung in verschiedenen Branchen. Von der Gebäudediagnostik über die industrielle Überwachung bis hin zur medizinischen Anwendung – die Fähigkeit, Temperaturunterschiede visuell darzustellen, eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. In diesem ausführlichen Beitrag beleuchten wir die Grundlagen der Thermografie, ihre Funktionsweise, wichtige Überlegungen bei der Anwendung sowie die Bedeutung … Weiterlesen

Das gilt jetzt: Gebäudeenergiegesetz ab 01.01.2025

Wohngebäude Hydraulischer Abgleich Das Gebäudeenergiegesetz trat in einer aktualisierten Fassung am 01.01.2024 in Kraft. Der Gesetzgeber hatte bereits im Zuge des Inkrafttretens der „Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“ (Mittelfristenergie-versorgungssicherungsmaßnahmenverordnung – EnSimiMaV) zum 01.10.2022 eine Verpflichtung zum hydraulischen Abgleich von Zentralheizungen mit Erdgas als Energieträger vorgeschrieben [§3 EnSimiMaV]. Im Gebäudeenergiegesetz wurde diese … Weiterlesen

Neuheiten ab 2025: Individueller Sanierungsfahrplan

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein strategisches Werkzeug, das Hauseigentümer dabei unterstützt, die energetische Sanierung ihrer Immobilie zu planen und durchzuführen. Der iSFP soll durch einen zusätzlichen Förderbonus von 5 % motivieren, die empfohlenen Maßnahmen aus einer Energieberatung umzusetzen. Seit dem 1. Juli 2023 ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass eine förderfähige Energieberatung auch einen iSFP … Weiterlesen