Bauen mit Holz

Grundlagen Aufbau des Holzes Ein Baum wird vom äußeren bis zum Kern wie folgt aufgeteilt: Borke Bast Kambium Splintholz Kernholz Markröhre -> Borke Bei der Borke handelt es sich um die abgestorbene Außenrinde. Sie schützt das Innere des Baumes vor Witterung, Schädlingen und mechanischen Schäden. -> Bast Der Bast ist die Innenrinde, welche lebende Zellen … Weiterlesen

Bauwerksabdichtung

Einführung Die häufigsten Schäden bei Baukonstruktionen sind Schäden im Zusammenhang mit Wasser/Feuchte sowie deren Folgeschäden. Nicht nur aus diesem Grund ist die Abdichtung von Gebäuden besonders relevant, sondern auch, weil eine Leckageortung und nachträgliche Abdichtung sehr aufwändig und teuer sein können. In verbauten Situationen ist es nachträglich sogar unmöglich, eine Abdichtung fachgerecht zu erstellen, ohne … Weiterlesen

Baugründung

Grundlagen Ursächlich für Schäden an Gebäuden mit Ursache Gründung sind regelmäßig: Mangelhafte oder nicht durchgeführte Baugrunderkundung Planungs- und Bemessungsfehler Fehler bei der Bauausführung Höhere Gewalt (Force Majeure) -> Planungsmängel fehlerhafte Planung Bemessungsfehler in Statik unzureichende Planbearbeitung fehlerhafte Ausschreibung Baugrundverhältnisse nicht ausreichend erkundet -> Mangelhafte Bauausführung Herstellung der Baugrube Verbesserung des Baugrundes Herstellung oder Sicherung angrenzender … Weiterlesen

Salz im Bauwesen

Entstehung und Umwandlung von Salzen Entstehung Bei Salzen handelt es sich neben der in der Natur vorkommenden Metallbindung und Atombindung um die Ionenbindung. Salz = Metall-Ionen + Säurerest-Ion                Kationen    +      Anionen    positiv geladen     + negativ geladen Umwandlung Aus Base und Säure entsteht Salz … Weiterlesen

Feuchteschutz

Der Feuchteschutz ist notwendig, um die Baukonstruktion vor Schäden zu schützen und um eine hohe Dauerhaftigkeit zu erhalten. Vermeidung von Schimmel- und Hausschwammbildung Schutz von Metallen gegen Korrosion Reduzierung von Salztransport an Oberflächen Durch Feuchte in Flachdächern kommt es durch die Verdampfung zur Blasenbildung Das Eindringen der Frostgrenze in den Bereich des Tauwassers (Frost-Tau-Wechsel) kann … Weiterlesen

Korrosionsverhalten von Werkstoffen

Metalle rosten bzw. korrodieren. Dies ist ein ganz natürlicher Prozess, welcher leider dazu führt, dass wichtige Bauteile wie ein Blechdach, ein Balkongeländer (Brüstung), Schrauben, Bewehrungsstahl usw. ihre Funktion nur eingeschränkt oder gar nicht erfüllen können. Dadurch ist es erwünscht, die Korrosion zu stoppen bzw. stark zu verlangsamen.  Korrosion – ein natürlicher Prozess Warum kommt es … Weiterlesen

Schimmel und der Mindestwärmeschutz

Titelbild Post Schimmel und der Mindestwärmeschutz

Schimmel in der Wohnung ist ein weit verbreitetes Problem, das nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen kann. Neben den offensichtlichen gesundheitlichen Risiken, die durch Schimmelsporen entstehen, stellt sich häufig die Frage nach der Verantwortlichkeit: Sind es die Mieter, die durch falsches Lüften Schimmel verursachen, oder liegt die Schuld bei mangelhaften … Weiterlesen

Thermische Ertüchtigung von Holzbalkendecken

Insbesondere über den oberen Gebäudeabschluss, also das Dach oder die Dachbodendecke zum unbeheizten Dachraum, geht viel Wärme verloren. Bei Bestandsbauten ist häufig ein nicht ausgebauter und nicht gedämmter Dachraum vorzufinden. Dieser unbeheizte Dachraum ist nicht mit einem Kaltdach zu verwechseln. Ein Kaltdach ist die hinterlüftete Konstruktionsart des oberen Gebäudeabschlusses. Nachfolgend wird mit Blick auf die … Weiterlesen