Schimmel-Rechner

Schimmel-Rechner
Schimmel-Rechner

Raumklimadaten

Berechnung auswählen
°C
°C
°C
%

Mindestwärmeschutz

Für Auswertung zuerst Klimadaten eingeben.
Fehler fRsi-Wert Berechnung!

Das Delta zwischen Raumtemperatur und Außentemperatur muss mindestens 15 Kelvin betragen.

Gemischte Ursache

Der errechnete fRsi-Wert liegt nahe dem unteren Grenzwert für den Mindestwärmeschutz von 0,70. Da Messgeräte eine Messtoleranz aufweisen, lässt ein Rechenwert nahe dem Grenzwert keine klare Aussage zu. Es ist anzunehmen, dass ursächlich für einen Schaden eine zu hohe relative Luftfeuchtigkeit und eine Wärmebrücke sind.

Feuchteproblematik

Der Mindestwärmeschutz gilt als erfüllt. Somit ist es naheliegend, dass für den Schaden eine zu hohe relative Feuchtigkeit der Raumluft oder ein Wasserschaden zu Grunde liegt.

Wärmebrücke

Der Mindestwärmeschutz wird nicht eingehalten. Dies deutet auf eine Wärmebrücke hin. Somit ist eine mangelhafte Baukonstruktion als ursächlich zu betrachten. Eine thermische Ertüchtigung durch Dämmung sollte in Erwägung gezogen werden.

Schimmelgrenztemperatur

Für Auswertung zuerst Klimadaten eingeben.

Schimmelbildung unwahrscheinlich

Die errechnete relative Feuchte auf der Oberfläche ist zu gering für eine Schimmelbildung. Eine Schimmelbildung ist sehr unwahrscheinlich.

Laborbedingungen

Die Schimmelgrenztemperatur für eine Schimmelbildung unter Laborbedingungen ist erreicht. In der Baupraxis ist nicht mit einer Schimmelbildung zu rechnen - kann jedoch nicht ausgeschlossen werden.

Untere Schimmelgrenztemperatur

Die errechnete relative Luftfeuchtigkeit auf der Oberfläche hat 75 % überschritten. Einige Schimmelarten können sich bereits bilden. Nährböden für diese Schimmelarten sind zum Beispiel Leder, Schrankrückwand und Akten in einem Archiv.

Obere Schimmelgrenztemperatur

Der kritische Wert von 80 % relative Luftfeuchtigkeit wurde rechnerisch überschritten. Es ist nunmehr von einer Schimmelbildung auf allen nährfähigen Untergründen auszugehen.

Taupunkttemperatur

Die Taupunkttemperatur wurde überschritten. Es fällt Tauwasser auf der Oberfläche aus und sorgt für eine sichtbare Auffeuchtung. Eine Schimmelbildung innerhalb kurzer Zeit ist die Folge.

fRsi

relative Feuchte

%

Experten-Informationen

E-Mail Versand

Zusätzlich Objektdaten erfassen

Objektdaten

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Disclaimer

Der Schimmel-Rechner auf dieser Website basiert auf den Normen DIN 4108-2 „Wärmeschutz“ und DIN 4108-8 „Vermeidung von Schimmelwachstum“. Bitte beachten Sie, dass die Ergebnisse abhängig von den eingegebenen Daten sind und stets eine individuelle Einschätzung erfordern. Die Berechnung stellt lediglich eine Orientierung dar und ersetzt keine professionelle Begutachtung. Wenn Unsicherheiten bestehen oder eine fundierte Bewertung erforderlich ist, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Wir bieten auf Wunsch eine Ortsbegehung mit Erstellung eines Berichts als gutachterliche Stellungnahme an. Kontaktieren Sie uns einfach für weitere Informationen.

Datenerfassung

Die Messung der Raumlufttemperatur sollte in einem „gesetzten Zustand“ stattfinden. Also ohne vorher zu Lüften, sondern so wie sich der Raum akklimatisiert hat.

Gemessen werden kann die Raumlufttemperatur durch ein Raumluftthermometer oder über die Innenwandoberfläche mit einem Pyrometer (Infrarotthermometer). 

Die Außentemperatur kann auf drei Arten ermittelt werden:

Bei der Oberflächentemperatur ist die Temperatur der Wandoberfläche im Schadbereich gemeint.

Sie kann mittels Pyrometer (Infrarotthermometer) oder Oberflächenfühler gemessen werden.

Die relative Luftfeuchtigkeit kann mit einem Hygrometer gemessen werden.

Messgeräte zeigen nicht die „echten“ Temperaturen und Feuchtigkeiten an, sondern einen Messwert. Dieser Messwert darf in einem definierten Bereich von der echten Temperatur oder Feuchtigkeit abweichen. Werden die Temperaturwerte mit verschiedenen Geräten aufgenommen, sind entsprechend die Toleranzen für die Auswertung zu addieren. Bei Verwendung von nur einem Messgerät zur Erfassung von Sensordaten reduziert sich der doppelte Fehler auf null, und die Ergebnisse können genauer interpretiert werden.

Das bedeutet: so wenige Messgeräte wie möglich benutzen.

Hilfe?

Sie benötigen Hilfe bei der Auswertung oder eine handfeste Bewertung von einem Bausachverständigen mit umfangreicher Bauerfahrung?

Quellen

Die Berechnungsgrundlage sind den Normen DIN 4108-2 und 4108-8 entnommen.